Alarmanlagen und Sicherheitstechnik
Beratung, Planung & Installation in Wien und Niederösterreich
SP Vidlak ist Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner für Alarmanlagen und Sicherheitstechnik.
Steigende Einbruchsraten verlangen nach immer aufwendigeren Sicherheitsvorkehrungen. Um Ihr Zuhause oder Firma vor Einbrüchen zu schützen bedarf es nach einem zuverlässigen Schutz durch Alarmanlagen. Mit modernster Technik wird es Einbrechern immer schwerer gemacht in ein Objekt einzudringen. Zudem haben Alarmanlagen auch einen abschreckenden Effekt, sodass oft erst gar kein Einbruchsversuch gestartet wird.
- Gründe für eine Alarmanlage
- Sicherung von Objekten
- Technologien
- Komponenten
- Beratung und Planung
- Einbau
- Kosten
Gründe für eine Alarmanlage
In Österreich sind trotz steigender Einbruchsraten nur wenige Gebäude durch ein modernes Alarmsystem gesichert. Dies betrifft vor allem private Gebäude, bei gewerblichen Objekten ist der Anteil deutlich höher. Dabei kann der finanzielle Schaden eines Einbruchs enorm sein. Neben dem Verlust von Wertsachen fallen Kosten für beschädigte Türen oder Fenster an, die oftmals höher sind als der Wert der entwendeten Gegenstände.
Alleine Installation einer Alarmanlage kann z.B. durch sichtbare Elemente wie der Außensirene die Wahrscheinlichkeit eines Einbruchsversuches senken. Neben der abschreckenden Wirkung schafft eine Alarmanlage auch ein Gefühl der Sicherheit. Immer häufiger ist von Einbrüchen zu lesen, die verübt wurden, während sich die Besitzer im Haus aufgehalten haben.
Den Anschaffungskosten können Nachlässe bei Versicherungsprämien und die Unterstützung durch Förderungen entgegengesetzt werden. Zudem gibt es eine breite Auswahl unterschiedlicher Alarmsysteme, die auch Varianten für kleinere Budgets beinhalten.
- Steigende Einbruchsraten – im Durchschnitt werden pro Tag 45 Einbrüche verübt.
- Finanzieller Schaden durch Diebstahl und Beschädigung von Eingangstüren oder Fenstern
- Alarmanlagen haben eine abschreckende Wirkung und tragen somit dazu bei, die Wahrscheinlichkeit eines Einbruchs zu verringern
- Gefühl der Sicherheit, da Einbrüche auch immer öfters während der Anwesenheit der Eigentümer stattfinden
- Die Installation eines Alarmsystems kann zu Prämiennachlässen bei Versicherungen führen
- Viele Bundesländer bieten attraktive Förderungen, die bei der Finanzierung unterstützen
- Erweiterung des Alarmsystems mit Brand-, Wasser-, & Gasmeldern
Objekte
Wir bieten für jedes Objekt das passende Sicherheitssystem für einen optimalen Einbruchschutz – vom Einfamilienhaus bis zum mehrstöckigen Bürogebäude.

Häuser
Sicherung von Einfamilien-, Reihen- und Wochenendhäusern
Potenzielle Schwachstellen:
- Haustüren
- Fenster
- Balkon- und Terrassentüren
- Garagen (Tore und Verbindungstüren zum Haus)
Komponenten
- Alarmzentrale
- Sirene
- Steuergerät
- Bewegungsmelder
- Glasbruchmelder
- Optional: Brand-, Gas- und Wassermelder

Wohnungen
Sicherung von einzelnen Wohnungen oder kompletten Wohnhausanlagen.
Potenzielle Schwachstellen:
- Haustüren
- Fenster
- Bei ebenerdigen Wohnungen Balkon- und Terrassentüren
- Bei Wohnhausanlagen auch Haupt-Eingangstüren und Garagen
Komponenten
- Alarmzentrale
- Sirene
- Steuergerät
- Bewegungsmelder
- Glasbruchmelder
- Optional: Brand- und Gasmelder

Geschäftslokale
Sicherung von Geschäftslokalen
Potenzielle Schwachstellen:
- Eingangstüren
- Fenster
- Lagerräumlichkeiten
- Warenannahme
- Personaleingänge
Komponenten

Gewerbeflächen
Sicherung von Büros, Lagerhallen und Produktionsstätten
Potenzielle Schwachstellen:
- Eingangstüren
- Fenster
- Lagerräumlichkeiten
- Personaleingänge
- Garagen (Tore und Verbindungstüren zum Gebäude)
Komponenten
- Alarmzentrale
- Sirene
- Steuergerät
- Bewegungsmelder
- Glasbruchmelder
- Optional: Brand-, Gas- und Wassermelder
Technologie
Alarmsysteme werden individuell auf die lokalen Gegebenheiten angepasst. Die Umsetzung kann dabei als Kabel Alarmanlage, Funkalarmanlage oder als Hybridlösung (Kabel und Funk) erfolgen.

Kabel Alarmanlagen
Kabel Alarmanlagen gelten als sicherste Variante, da alle Komponenten mittels Draht miteinander verbunden sind und das Risiko einer Funkstörung ausgeschlossen werden kann. Kabellösungen kommen auch bei Objekten mit hohen Sicherheitsanforderungen zum Einsatz.
Die Verlegung von Kabeln erfordert oftmals auch bauliche Änderungen, wodurch sich diese Variante nicht in allen Objekten, bzw. für alle Bereiche anwenden lässt. Am einfachsten ist die Installation im Zuge von Renovierungen oder eines Neubaus. Bei bestehenden Objekten kommen häufig Funkalarmanlagen oder Hybridlösungen zum Einsatz.
Weitere Informationen zu Kabel Alarmanlagen

Funk Alarmanlagen
Funkalarmanlagen bieten eine hohe Flexibilität bei der Platzierung von Komponenten und kommen oft auch in Bereichen zum Einsatz, in denen eine Kabelgebundene Lösung nicht umsetzbar wäre. Durch die einfachere Montage der Komponenten sind die Installationskosten von Funkalarmanlagen geringer als bei Lösungen mit Verkabelung. Diese Variante eignet sich hervorragend für bestehende Objekte, in denen nachträglich ein Alarmsystem installiert werden soll.
Weitere Informationen zu Funk Alarmanlagen

Hybrid Alarmanlagen
Bei Hybrid Alarmanlagen handelt werden sowohl verkabelte, als auch mit Funk verbundene Komponenten verwendet. Diese Variante kommt bei Objekten zum Einsatz, bei denen nicht alle Komponenten mittels Verkabelung verbunden werden können. Oftmals werden die wichtigsten Komponenten (Zentrale, Sirene) mit einem Kabel verbunden und Bewegungsmelder via Funk hinzugeschaltet um aufwendige Installationsarbeiten zu vermeiden.
Weitere Informationen zu Hybrid Alarmanlagen
Komponenten
Ein Alarmsystem besteht aus mehreren Komponenten, die eine individuelle Anpassung an das jeweilige Objekt ermöglichen. Man unterscheidet hierbei zwischen Basiskomponenten und erweiterten Komponenten. Zu den Basiskomponenten zählen die Alarmzentrale, das Steuergerät, die Sirene und die verschiedenen Melder. Bei manchen Objekten (z.B. Gewerbe) werden die Melder durch Kameras unterstützt. Zu den erweiterten Komponenten zählen Brand-, Gas- und Rauchmelder, sowie Elemente der Hausautomation.
Alarmzentrale
Steuergerät
Sirene
Magnetkontakte
Glasbruchmelder
Bewegungsmelder
Kamera
Erweiterungskomponenten
Professionelle Beratung und Planung
Wir informieren und beraten Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihres Alarmsystems und erklären Ihnen die Vor- und Nachteile aller Systeme und Komponenten in Verbindung mit dem zu schützenden Objekt.
Wir machen uns hierfür ein genaues Bild über die lokalen Gegebenheiten und identifizieren alle zu sichernden Bereiche, sowie Risikobereiche mit besonderem Sicherungsbedarf. Auf Basis dieser Ersterhebung erhalten Sie von uns ein Anbot für ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Alarmsystem. Für die Erstberatung vor Ort und die Erstellung eines individuellen Angebots wird eine Gebühr von 90,- Euro verrechnet, die bei einer Beauftragung wieder gutgeschrieben wird.
Einbau von Alarmanlagen
Nicht alle Alarmanlagen sind einfach zu installieren. Besonders die Installation von kabelgebundenen Anlagen erweist sich oft als schwierig, besonders wenn die Kabel so unauffällig wie möglich verlegt werden sollen.
Aber auch bei den einfacher zu installierenden Funk Alarmanlagen gibt die fachmännische Installation ein sicheres Gefühl. Eine unzureichend durchgeführte Alarmanlagen Installation könnte zu einer Störung führen, wodurch Ihr Haus trotz Alarmsystem ungeschützt sein würde.
Wir führen eine professionelle Installation Ihres Alarmsystems durch und erklären Ihnen ausführlich die Funktionsweise Ihrer Anlage. Sie haben dadurch die Sicherheit einer fachmännisch installierten Anlage und haben Ihre Alarmanlage bestens im Griff.
Kosten
Die Kosten einer Alarmanlage basieren auf mehreren Faktoren, die wir im Zuge des ersten Lokalaugenscheins erheben. Wir können davor nur grobe Schätzungen zu den Kosten geben, da diese von folgenden Kriterien abhängen:
- Art des Gebäudes (Haus, Wohnung, Geschäftslokal,…)
- Größe des Objekts (Fläche, Stockwerke)
- Technologie (Kabel, Funk oder Hybrid)
- Anzahl an Türen, Fenstern und Glasflächen
- Vorhandensein von Terrasse/Balkon, Wintergarten, Garage
- Umgebung des Objekts